• DE
    • Sprache auswählen:
    • EN
    • PL
  • DE
    • Sprache auswählen:
    • EN
    • PL

Wissensbasis: Buchhaltung im E-Commerce und VAT Compliance

Dropshipping im Kontext der Rechnungslegung im E-Commerce

Dropshipping im Kontext der Rechnungslegung im E-Commerce

Datum24 Nov 2023

Dropshipping ist ein zunehmend beliebtes und hoch geschätztes Geschäftsmodell in der E-Commerce-Branche. Was genau ist es, und welche Auswirkungen hat es auf die Rechnungslegung im E-Commerce? Wie sollte die Umsatzsteuer beim Dropshipping verbucht werden? Welche Vorteile bietet das Dropshipping, und ist es eine Überlegung wert? Und schließlich: Was sollte bei der Einführung von Dropshipping im E-Commerce beachtet werden? Wir geben Antworten!


Dropshipping im E-Commerce – was ist das und wer nutzt es?

Dropshipping ist ein relativ populäres und scheinbar einfaches logistisches Modell, trotz seines anspruchsvollen Namens. Es wird am häufigsten im E-Commerce-Sektor eingesetzt und umfasst den Betrieb von Online-Shops oder Internet-Plattformen, die elektronischen Handel betreiben. In der Praxis geht es darum, den Versand und die Logistik der Produkte an einen Lieferanten, häufig einen Großhändler, auszulagern.

Das E-Commerce-Unternehmen, z. B. ein Online-Shop, besitzt die Produkte, die es verkauft, nicht selbst. Stattdessen ist es für die Kundenakquise, die Auftragsannahme, die Zahlungsabwicklung, die Übermittlung der Versanddaten an die Lieferanten und die Pflege der Kundenbeziehungen zuständig. Dazu gehört auch die Bearbeitung möglicher Beschwerden und Rücksendungen.


Dropshipping in der E-Commerce-Branche – Schritt für Schritt

Zusammengefasst sieht das Dropshipping-Schema, das in der E-Commerce-Branche angewandt wird, wie folgt aus:

  • Der Verkäufer geht eine Kooperation mit Lieferanten ein, deren Produkte er verkaufen will.
  • Er richtet einen Online-Shop ein oder nutzt vorgefertigte E-Commerce-Plattformen, um die Produkte zu präsentieren und zu bewerben und den Kauf durch Vermittlung zu erleichtern.
  • Der Online-Shop erhält eine Bestellung des Kunden und nimmt die Zahlung entgegen.
  • Die Bestell- und Versanddaten werden an den Großhändler, den Produktlieferanten, übermittelt.
  • Der Verkäufer schickt ebenfalls die Zahlung für die Ware, abzüglich seiner Marge.
  • Der Großhändler versendet die Ware an den Kunden und ist für die Lieferung verantwortlich.
  • Der Verkäufer hält die Kommunikation mit dem Kunden aufrecht.

Dropshipping ist in der E-Commerce-Branche ein sehr bequemer Mechanismus, der vor allem von Unternehmen genutzt wird, die im internationalen Handel tätig sind, z. B. in der Zusammenarbeit mit Lieferanten aus Asien. Sein Erfolg hängt jedoch von einem effektiven Prozessmanagement und dem Vertrauen in die Lieferanten ab.


Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Dropshipping für E-Commerce-Unternehmen

Dropshipping wird im E-Commerce aufgrund seiner zahlreichen Vorteile zunehmend eingesetzt. Zu den wichtigsten gehören:

  • Niedrige Kosten und einfacher Einstieg in das Geschäft – es besteht keine Notwendigkeit, den Kauf und die Lagerung großer Mengen von Waren zu riskieren, die möglicherweise keine Käufer finden. Das Geschäft bezahlt die Produkte erst bei Eingang der Kundenbestellungen, so dass die mit der Unterhaltung eines Lagers verbundenen Kosten entfallen.
  • Skalierbarkeit und geschäftliche Flexibilität – Verkäufer können ihr Produktangebot leicht ändern, ohne zusätzliche Kosten in neue Einheiten oder Märkte expandieren und so ihre Absatzmöglichkeiten erhöhen. E-Commerce-Unternehmen können auch mit verschiedenen Produktkategorien experimentieren und ihr Angebot an saisonale Gegebenheiten, veränderte Verbraucherpräferenzen oder vorübergehende Trends anpassen.
  • Einfache Handhabung und Konzentration auf den Verkauf – Dropshipping ermöglicht es Verkäufern, sich auf die Kundenakquise, die Produktwerbung und die Entwicklung ihres Angebots zu konzentrieren und technische und logistische Fragen ihren Lieferanten zu überlassen.
  • Zeit- und Kostenersparnis – durch die Verkürzung der Lieferkette (vom Großhändler direkt zum Kunden) sparen E-Commerce-Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld, die mit Lagerhaltung, Lagerung und Logistik verbunden sind.

Dropshipping birgt trotz seiner zahlreichen Vorteile auch gewisse Risiken, wie z. B.: geringere Kontrolle über die Qualität der verkauften Produkte und das damit verbundene Risiko negativer Kundenrezensionen, Herausforderungen bei der Verwaltung von Rücksendevorgängen und zunehmender Wettbewerb in der Branche aufgrund der Einfachheit der Gründung eines solchen Unternehmens.


E-Commerce-Buchhaltung im Dropshipping – wovon hängt sie ab?

Die steuerlichen und buchhalterischen Auswirkungen der E-Commerce-Bilanzierung beim Dropshipping hängen vom angewandten Verkaufsmodell und von der Regelung des Kaufvertrags und der Verkaufsbedingungen ab. Beim Dropshipping im E-Commerce gibt es zwei Modelle, die Online-Shops typischerweise anwenden: den Verkauf von Vermittlungsdienstleistungen im Online-Handel oder den Wiederverkauf von zuvor gekauften Waren.

Beim ersten Modell handelt es sich um den Verkauf als Handelsvermittler (Provisionsmodell), bei dem die Bestellungen von den Kunden entgegengenommen, an die Hersteller oder Händler weitergeleitet werden und der Vermittler dann für seine Dienstleistung entschädigt wird, wobei er eine Gewinnspanne erhält – die verkauften Waren gehören nie dem Vermittler.

Das zweite Modell des Dropshipping umfasst den Verkauf von Waren in eigenem Namen. In diesem Fall kauft das Geschäft zunächst die Waren und verkauft sie dann an den Kunden, wobei es die Transaktion abwickelt. In beiden Fällen bleiben die Lagerung und der Versand der Waren in der Verantwortung des Herstellers oder Händlers.


Rechnungslegung für E-Commerce im Dropshipping – wie lässt sich das vereinbaren?

Unabhängig davon, ob man das eine oder das andere Dropshipping-Modell anwendet, ist die Rechnungslegung für E-Commerce in diesem Zusammenhang keine leichte Aufgabe. Die Neuartigkeit dieser Lösung kann zu Unsicherheiten in der Finanz- und Rechnungslegung führen.
Bei Dropshipping-Verkäufen gibt es zwei Haupttypen von Transaktionen: den Verkauf von Waren an Kunden und den Einkauf bei Großhändlern. Die Einnahmen des Unternehmens stammen aus dem Geld, das die Kunden für die Waren bezahlen, und die Ausgaben umfassen die Beträge aus den von den Großhändlern ausgestellten Rechnungen. Die Höhe der Einkommensteuer hängt von der vom E-Commerce-Unternehmen gewählten Buchführungsmethode ab.

In der Buchhaltung des E-Commerce im Dropshipping können die Einkünfte verbucht werden:

  • nach allgemeinen Grundsätzen (je nach Einkommensgrenze – 17% oder 32%);
  • nach einem pauschalen Steuersatz (19%);
  • pauschal (je nach verwendetem Dropshipping-Modell – 3 %, wenn es sich um Standardverkäufe handelt – der Online-Shop kauft Waren ein und stellt dem Großhändler eine Rechnung aus, dann verkauft er sie an den Kunden, oder 8,5 % im Einzelhandel oder 15 % im Großhandel – für das Zwischenhandelsmodell, bei dem der Großhändler die verkaufende Partei ist, nicht der Online-Shop).

Pauschalierung und E-Commerce-Buchhaltung im Dropshipping

Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Modellen und die Anwendung des richtigen Pauschalsteuersatzes für die Einkommensteuer ist eine der größten Herausforderungen bei der Rechnungslegung im E-Commerce beim Dropshipping und hat für Unternehmer, die die Sätze falsch anwenden, oft negative finanzielle und steuerliche Folgen. Es sollte auch beachtet werden, dass der Gesetzgeber die Möglichkeit ausschließt, die Pauschalform zu verwenden für:

  • Unternehmen, die Autoteile und -zubehör verkaufen;
  • Apotheken und Apothekenstellen;
  • Pfandhäuser;
  • Unternehmen, die Werbedienstleistungen erbringen;
  • Geschäfte, deren Umsatz im Vorjahr 250 Tausend Euro überschritten hat.

Abgesehen von der Pauschalsteuer erfordern die beiden anderen Methoden der Einkommensabrechnung im E-Commerce Dropshipping die Führung eines Einnahmen- und Ausgabenbuchs. Die Pauschalbesteuerung bleibt für Online-Verkäufer aufgrund des relativ niedrigen Steuersatzes und der etwas einfacheren Buchführung eine attraktive Option. In diesem Fall zahlt der Verkäufer jedoch eine Vorauszahlung auf der Grundlage der gesamten Einnahmen, ohne die entstandenen Kosten abzuziehen.


Abrechnungsmethoden im Dropshipping

Unabhängig davon, ob wir uns für die Abrechnung über das Einnahmen- und Ausgabenbuch oder die Pauschalabrechnung entscheiden, können wir uns für eine der beiden grundlegenden E-Commerce-Buchhaltungsmethoden im Dropshipping entscheiden:

  • Ein einfaches Buchhaltungssystem, das in unseren Shop integriert ist – eine gute Lösung nur für kleine E-Shops;
  • Ausgelagerte Buchhaltung, die einer spezialisierten Buchhaltungsfirma anvertraut wird, die in der Regel mit einem eigenen fortschrittlichen ERP-System arbeitet.

Welche dieser Methoden der Buchhaltung im E-Commerce ist für Dropshipping am besten geeignet? Eine gute Wahl wäre es, diese Buchhaltung einem spezialisierten Unternehmen auf Outsourcing-Basis anzuvertrauen.


Dropshipping und Umsatzsteuerabrechnung in der E-Commerce-Buchhaltung

Die Umsetzung des Dropshipping stellt eine Herausforderung für die Abrechnung der Umsatzsteuer dar, da verschiedene Faktoren die Art und Weise der Abrechnung beeinflussen, darunter das Verkaufsmodell, der Empfängerstatus (Privatperson oder Unternehmen), der Versand und das Land, in dem das Produkt verkauft wird.

Bei einem Dropshipping-Modell, das auf Verkaufsvermittlung basiert, ist der Gegenstand der Besteuerung die Vermittlungsleistung, und es gelten die für Vermittlungsleistungen geltenden Umsatzsteuersätze. Wenn der Käufer umsatzsteuerpflichtig ist, sollte die Besteuerung in dem Land erfolgen, in dem er seinen Wohnsitz hat oder sein Unternehmen betreibt.

Die Abrechnung der Umsatzsteuer beim Dropshipping unterscheidet sich geringfügig, wenn ein E-Commerce-Unternehmen die Waren in eigenem Namen verkauft. Wenn ein E-Shop seine eigenen Waren von Polen aus an Privatkunden in EU-Ländern versendet, kann er solche Transaktionen als innergemeinschaftliche Fernverkäufe behandeln und, solange die IOSS-Schwelle (10.000 Euro) nicht überschritten wird, diese Transaktionen mit polnischen Umsatzsteuersätzen besteuern und die Steuer in Polen abrechnen.

Sobald der Schwellenwert von 10.000 Euro überschritten wird, muss der Inhaber des Online-Shops seine Umsätze mit den im EU-Mitgliedsstaat des Käufers geltenden Sätzen besteuern und die Umsatzsteuer dort abrechnen oder sich für das OSS-Verfahren im Rahmen des seit dem 1. Juli 2021 geltenden Umsatzsteuerpakets für den elektronischen Handel entscheiden.

Werden die Waren von einem Lieferanten aus einem Nicht-EU-Land versandt, zahlt der Verbraucher die Umsatzsteuer, und sie wird über die Einfuhrzollabfertigung abgewickelt. Handelt es sich jedoch um einen Empfänger aus der EU, können solche Verkäufe in der E-Commerce-Buchhaltung auch über das Umsatzsteuer-iOSS-Verfahren abgewickelt werden, bei dem der Verkäufer die Umsatzsteuer anhand der in den Mitgliedstaaten geltenden Sätze berechnet.

In Fällen, in denen Dropshipping über eine Verkaufsplattform abgewickelt wird, ist die Plattform häufig für die Abrechnung der Umsatzsteuer zuständig, wie z. B. bei britischen Marktplatzplattformen.


Dropshipping und Umsatzsteuerbefreiung in der E-Commerce-Buchhaltung

Im Fall von Dropshipping in der Buchhaltung des elektronischen Handels besteht die Möglichkeit, von der Umsatzsteuerbefreiung zu profitieren. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass der Nettoumsatz die Grenze von 200.000 PLN pro Jahr nicht überschreitet. Darüber hinaus unterliegt die gewerbliche Vermittlung (Provisionsmodell) nicht von vornherein der Umsatzsteuer. Im Modell des Verkaufs auf eigene Rechnung darf das E-Commerce-Unternehmen jedoch keine Waren verkaufen, die von der Umsatzsteuerbefreiung ausgenommen sind, wie z. B. Computer, elektronische Produkte, Elektrogeräte sowie Kosmetik- und Körperpflegeprodukte.

Es ist wichtig zu beachten, dass beim Dropshipping neben der Umsatzsteuer auch andere Steuern und Gebühren anfallen. Bei der Einfuhr von Waren aus Ländern außerhalb der Europäischen Union sind auch Verbrauchssteuern und Zölle zu beachten. Zölle fallen für die Person an, die Empfänger der Waren aus einem Drittland ist, d. h. für den Verbraucher. Der Zoll entfällt, wenn der Wert der Waren in der Sendung 150 Euro nicht übersteigt.


Umfassende Buchhaltung im E-Commerce
Mehr Informationen über das Abrechnungsangebot für den E-Commerce bei amavat® finden Sie hier: https://amavat.pl/ksiegowosc-e-commerce/.

Wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, können Sie sich gerne an unsere Experten wenden: Kontakt – amavat®.

amavat® Team

Wir sind ein unabhängiges Mitglied von HLB. THE GLOBAL ADVISORY AND ACCOUNTING NETWORK.

Diese Veröffentlichung ist eine unverbindliche Information und dient der allgemeinen Information. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Unternehmensberatung dar, und ersetzen auch keine individuelle Beratung. Trotz sorgfältiger Bearbeitung werden alle Angaben in dieser Veröffentlichung ohne Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen gemacht. Die Informationen in dieser Veröffentlichung sind nicht als alleinige Handlungsgrundlage geeignet, und können eine konkrete Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Haftung der Autoren oder von amavat® ist ausgeschlossen. Wir bitten Sie, sich bei Bedarf für eine verbindliche Beratung direkt an uns zu wenden. Der Inhalt dieser Veröffentlichung ist geistiges Eigentum von amavat® oder seiner Partnerunternehmen und ist urheberrechtlich geschützt. Nutzer dieser Informationen dürfen den Inhalt der Veröffentlichung ausschließlich für eigene Zwecke herunterladen, ausdrucken oder kopieren.

Sie brauchen Hilfe?

Sprechen Sie mit unserem Kundenberater für Online-Händler. Unser Experte wird sich zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei Ihnen zurückmelden.

Iza
Iza
Business Development Manager
Iza
Michał
Sales Specialist

endepl

Mobile: +48 539 065 306
Contact: E-mail senden

Archiv